D2: Digitale, FAIRe und qualitativ hochwertige Wissenschaftsdaten

D2: Digitale, FAIRe und qualitativ hochwertige Wissenschaftsdaten

Forschungsdaten zur Sicherheit hochentwickelter Materialien entstehen in einem multidisziplinären Umfeld und beinhalten Daten von der Materialcharakterisierung bis hin zur Toxikologie. Um diese Daten und die zugehörigen Metadaten für Forschende und auch Hersteller und Aufsichtsbehörden (nach-)nutzbar zu machen, ist es wichtig, dass die Informationen strukturiert, abgestimmt und in digitaler Form verfügbar sind. Dies wird auch zunehmend von Fördermittelgebern (Open Science, Open Data) und Verlagen gefordert und wird zunehmend als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis erwartet. Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und Nachvollziehbarkeit von Wissenschaftsdaten werden so verbessert.

Im Kontext der Sicherheitsbewertung hochentwickelter Materialien fördern datengestützte Konzepte wie Safe-by-Design 1, 2, Adverse Outcome Pathway (AOP)3, rechnergestützte Modellierung und Metaanalysen die Entwicklung neuer und sichererer Materialien. Partner*innen des Forschungsverbunds sind in weitere Projekte eingebunden, die das Thema vorantreiben, z.B.: NanoS-QM 4 und InnoMatSafety.

    Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Forschungsdateninfrastruktur, die

  • den Bedürfnissen der Materialsicherheitsforschung gerecht wird
  • ein Datenmanagement entlang der FAIR-Prinzipien unterstützt

Diese muss notwendigerweise an unterschiedlichen Stellen ansetzen und sich in bestehende nationale (NFDI) und internationale Initiativen (EOSC) integrieren. Die Entwicklung findet parallel zum LFV im Rahmen von Spin-off-Projekten statt.

Beteiligte Partnerinstitute


Logo FIZ-KA


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#INM


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#IPF


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#DWI


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#IWT


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#IUF


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#IPB


Logo ZMT


Link zur Seite 'Partnerinstitute'#IfADo
Vorarbeiten
  1. Dekkers S, Wijnhoven SWP, Braakhuis HM, Soeteman-Hernandez LG, Sips AJAM, Tavernaro I, Kraegeloh A, Noorlander CW, Safe-by-Design part I: Proposal for nanospecific human health safety aspects needed along the innovation process. NanoImpact 18 (2020) 100227. https://doi.org/10.1016/j.impact.2020.100227
  2. Tavernaro I, Dekkers S, Soeteman-Hernández LG, Herbeck-Engel P, Noorlander C, Kraegeloh A, Safe-by-Design part II: A strategy for balancing safety and functionality in the different stages of the innovation process. NanoImpact 24 (2021) 100354. https://doi.org/10.1016/j.impact.2021.100354.
  3. Boyes WK, van Thriel C, Neurotoxicology of nanomaterials. Chem Res Toxicol 33 (2020) 1121. https://dx.doi.org/10.1021/acs.chemrestox.0c00050
  4. Binder K, Bonatto Minella C, Elberskirch L, Kraegeloh A, Liebing J, Petzold C, Razum M, Riefler N, Schins R, Sofranko A, van Thriel C, Unfried K. Discussion on Existing Standards and Quality Criteria in Nanosafety Research – Summary of the NanoS-QM Expert Workshop. https://doi.org/10.5281/zenodo.4584789

Nach oben scrollen