Aktuelles

Elana Kysil untersucht die Einflüsse hochentwickelter Materialien auf Umweltorganismen

In ihrem Projekt wird Elana die Auswirkungen einiger der Materialien, die in anderen Fallstudien entwickelt und charakterisiert wurden, auf Meeresorganismen sowie Wasser- und Landpflanzen untersuchen. In diesem kurzen Interview stellt sie sich vor und erzählt uns, warum ein gut dimensionierter Rucksack für ihre Arbeit wichtig ist. Liebe Elana, was ist dein fachlicher Hintergrund? Ich habe […]

Olga Kuharenko – Promotion an der Grenze von Chemie und Biologie

Olga Kuharenko hat einen Umzug von 1000 km hinter sich, um ihre Doktorarbeit am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden zu beginnen. Nach der Hälfte der Projektzeit wird sie weiterziehen: 500 km nach Saarbrücken, um dort ihre Arbeit am Leibniz-Institut für Neue Materialien abzuschließen. Hier berichtet sie, warum sie sich für ihr Promotionsprojekt Cluster Tox entschieden hat: […]

Veranstaltungsreihe „Dialog Nanotechnologie“ zum Thema „Regularien“

Am 14. Juli 2022 von 14:00 – 17:00 Uhr laden wir gemeinsam mit dem Cluster Nanotechnologie und der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. zu einem Workshop mit Diskussionsrunde zum Thema: Nanotechnologie in Deutschland – Regularien ein. Akteure aus Behörden, Forschung und Industrie teilen ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema Regularien und geben Enblick in die […]

Wissenschaftliche Hilfskraft zur Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte gesucht (INM)

Zur Unterstützung der Koordinatorin des Leibniz-Forschungsverbunds Advanced Materials Safety suchen wir eine wissenschaftliche Hilfskraft zur Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte in Bild, Grafik und evtl. auch Video/Animation. Arbeitsort ist das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien gGmbH in Saarbrücken. Wir erwarten: Erfahrung in Arbeit mit Software zur Erstellung von Vektorgrafiken Fähigkeit komplexe Inhalte zu kommunizieren Bereitschaft sich […]

Veranstaltungsreihe „Dialog Nanotechnologie – Trends und Perspektiven“

Am 19. Mai 2022 von 14:00 – 16:30 Uhr laden wir gemeinsam mit dem Cluster Nanotechnologie und der Norddeutschen Initiative Nanotechnologie Schleswig-Holstein e.V. zu einem Workshop mit Diskussionsrunde zum Thema: Nanotechnologie in Deutschland – Aktuelle Chancen und Herausforderungen der Nanotechnologie ein. Mit komplementären Beiträge aus der Sicht von Behörden, Forschung und Industrie werden einerseits die […]

Auftakttreffen

In unserem Auftakttreffen am 13. Januar stellten alle Projektpartner*innen ihre Einzelprojekte und Beiträge für den Forschungsverbund vor. Bereits Mitte des Jahres sollen die ersten PhD-Projekte starten bei denen die Promovierenden teilweise an mehreren der Institute forschen werden. Diese werden nun vorbereitet. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Partnerinnen und Partnern des Forschungsverbunds!

Gebündelte Expertise für die Sicherheit Innovativer Materialien: Der Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety geht 2022 an den Start

Nach der Entscheidung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft kann der Leibniz-Forschungsverbund Advanced Materials Safety im Januar 2022 seine Arbeit aufnehmen und an die erfolgreiche Tätigkeit des Forschungsverbunds Nanosicherheit anschließen. In den kommenden vier Jahren werden 12 Leibniz-Institute, die sich mit der Herstellung und Erforschung hochentwickelter Materialien, der Untersuchung der Effekte dieser Materialien auf Mensch und Umwelt, […]

Nach oben scrollen